Huhu! Falls Sie wissen wollen, wie das geht, eine faktisch korrekte Rezension zu schreiben, die dennoch nicht mit Kritik spart, aber die eben auch die wirklich kritikwürdigen Punkte findet und deshalb keine erfinden muss, dann schauen Sie doch mal hier.
Link gefunden bei skeptiker.org
Saturday, September 15, 2007
Friday, September 14, 2007
Heileluja
Da ist dem Herrn Kardinal wohl ein Fehler unterlaufen, und er hat ausgesprochen, was er wirklich denkt. Nichtreligiöse Kunst ist also "entartet", Herr Meisner?
Wie weiß schon die Bibel zu berichten?
Wie weiß schon die Bibel zu berichten?
Denn jede Art von Tieren und Vögeln und Schlangen und Seetieren wird gezähmt und ist gezähmt vom Menschen, aber die Zunge kann kein Mensch zähmen, das unruhige Übel, voll tödlichen Giftes.
Thursday, September 13, 2007
Are you ready for Freddy?
The global-warming-denier-blogosphere is abuzz. If you believe them, there are more than 500 scientists who have published challenges to the scientific consensus that the current global warming is man made. Oh my God...
Let's ignore for a minute the irony that lies in the fact that those who proclaimed again and again that they don't believe in science now feel vindicated by, gosh, scientists.
Let's instead look at what really happened.
At the heart of the cries of joy of the global-warming-denier-blogosphere is a pr-release on PR-Newswire. No kids, I'm not making this up.
But you might say: So what if it's not an article in a peer-reviewed journal, it still might be right, right?
Sure it might, but it's a hard to really test this claim from a release on PR-Newswire that doesn't back up any of its claims, isn't it? Shouldn't this alone have led all those self proclaimed sceptics in the deniersphere to be a little, well, sceptic?
What we can do however is look at who made the claim. And lo and behold, it's the Stan and Ollie duo of the denierscene: S. Fred Singer of passive-smoking-doesn't-hurt-you and my-climate-research-is-funded-by-Exxon-Texaco-Shell-Arco-fame and Dennis Avery of the-great-organic-food-and-ecoli-hoax fame. (And no, my dear deniers, critically assessing the source of a claim is not an ad hominem attack.)
So, now that we have established how distinguished the gentlemen making the claim are, let's look at their actual main claims:
Let's ignore for a minute the irony that lies in the fact that those who proclaimed again and again that they don't believe in science now feel vindicated by, gosh, scientists.
Let's instead look at what really happened.
At the heart of the cries of joy of the global-warming-denier-blogosphere is a pr-release on PR-Newswire. No kids, I'm not making this up.
But you might say: So what if it's not an article in a peer-reviewed journal, it still might be right, right?
Sure it might, but it's a hard to really test this claim from a release on PR-Newswire that doesn't back up any of its claims, isn't it? Shouldn't this alone have led all those self proclaimed sceptics in the deniersphere to be a little, well, sceptic?
What we can do however is look at who made the claim. And lo and behold, it's the Stan and Ollie duo of the denierscene: S. Fred Singer of passive-smoking-doesn't-hurt-you and my-climate-research-is-funded-by-Exxon-Texaco-Shell-Arco-fame and Dennis Avery of the-great-organic-food-and-ecoli-hoax fame. (And no, my dear deniers, critically assessing the source of a claim is not an ad hominem attack.)
So, now that we have established how distinguished the gentlemen making the claim are, let's look at their actual main claims:
A new analysis of
peer-reviewed literature reveals that more than 500 scientists have
published evidence refuting at least one element of current man-made global
warming scares.
Ah, so they haven't refuted or disputed man-made global warming, but merely wrote something that according to Stan and Olli refuted on element of the man-made global warming scare. But what did they say now?
Wait. Stan and Ollie are once again trying to act as if scientists doing research on natural climate change are somehow refuting man-made global warming. A cheap trick they already used before that hasn't gotten any better with time. As this has already been eloquently refuted, let me simply quote:
Well, as there has been some debate on this issue, you'll probably find some older articles making this argument, however, the debate has been settled and it is well established now that the sun is not the cause of our modern warming.
They then go on to tell us that there is research that the sea levels haven't risen importantly, though of course nobody claimed they would, that corals and birds have well adapted, etc.
One point they make however is worth a honorary mention for it's utter stupidity:
Again, I'm really not making this up. Let me make a prediction here: They will "back this up" by studies showing that twice as many people die in, for example New York, in the winter than do in the summer.
Finally, let's get to the most revealing sentence of the pr-release:
Yup, they really say this. So kids, beware, you aren't a global warming sceptic if you are a global warming sceptic, but if Stan and Ollie say you are!
And so, with this little magic trick, simply by declaring that research that neither does nor intends to challenge the scientific consensus on global warming is, contrary what the dumb authors of this research might believe, challenging the consensus, Stan and Ollie were able to come up with their little pr-piece. Now who says "research" can't be fun?
Edit:
Oh, how could I forget this? Here's a link to the great Newsweek story on global warming deniers, which also has a lot of information on Stan, eh, Fred Singer.
More than 300 of the scientists found evidence that 1) a
natural moderate 1,500-year climate cycle has produced more than a dozen
global warmings similar to ours since the last Ice Age and/or that
The existence of climate changes in the past is not news to the climate change scientific community; there is a whole chapter about it in the upcoming IPCC Scientific Assessment. Nor do past, natural variations in climate negate the global warming forecast. Most past climate changes, like the glacial interglacial cycle, can be explained based on changes in solar heating and greenhouse gases, but the warming in the last few decades cannot be explained without the impact of human-released greenhouse gases.And they go on:
...
Natural and human-induced climate changes both exist. Studying one does not imply disbelief in the other.
Source
2) our Modern Warming is linked strongly to variations in the sun's irradiance.
Well, as there has been some debate on this issue, you'll probably find some older articles making this argument, however, the debate has been settled and it is well established now that the sun is not the cause of our modern warming.
They then go on to tell us that there is research that the sea levels haven't risen importantly, though of course nobody claimed they would, that corals and birds have well adapted, etc.
One point they make however is worth a honorary mention for it's utter stupidity:
that human deaths will be reduced with warming because cold kills twice as many
people as heat
Again, I'm really not making this up. Let me make a prediction here: They will "back this up" by studies showing that twice as many people die in, for example New York, in the winter than do in the summer.
Finally, let's get to the most revealing sentence of the pr-release:
"Not all of these researchers would describe themselves as
global warming skeptics," said Avery, "but the evidence in their studies is
there for all to see."
Yup, they really say this. So kids, beware, you aren't a global warming sceptic if you are a global warming sceptic, but if Stan and Ollie say you are!
And so, with this little magic trick, simply by declaring that research that neither does nor intends to challenge the scientific consensus on global warming is, contrary what the dumb authors of this research might believe, challenging the consensus, Stan and Ollie were able to come up with their little pr-piece. Now who says "research" can't be fun?
Edit:
Oh, how could I forget this? Here's a link to the great Newsweek story on global warming deniers, which also has a lot of information on Stan, eh, Fred Singer.
Tuesday, September 11, 2007
Zum Gotterbarmen
Die Süddeutsche Zeitung lässt Friedrich Wilhelm Graf, evangelischen Theologen, Leibniz-Preisträger, die religionskritischen Bestseller von Christopher Hitchens und Richard Dawkins besprechen.
An sich keine schlechte Idee, möchte man meinen, leider endet sie in einem journalistischen Desaster.
Denn Graf ist nicht Willens und, so steht zu befürchten, auch nicht in der Lage, die Bücher kritisch zu rezensieren. Stattdessen entstellt und unterstellt er, reißt aus dem Zusammenhang, beschimpft und verunglimpft. Kurzum, er verhält sich genau so, wie man es von einer antiklerikalen Witzfigur erwarten würde, nicht von einem angesehen Theologe.
Und er lässt keine Zeit verstreichen, um dem geneigten Leser zu zeigen, mit wem er es zu tun hat:
"Religionskritik kann davon leicht profitieren. Sie muss nur die Gewaltgötter in ihrer grausamen Härte vorstellen und in einem zweiten Gedankenschritt den Nachweis führen, dass Gewaltfixierung, Unterdrückung und aggressive Intoleranz das wahre Wesen Gottes konstituieren. Genau darum geht es Dawkins wie Hitchens: Vom aktuellen Gottesterror traumatisiert, wollen sie zeigen, dass auch der beste "liebe Gott" nur ein blutrünstiges Ungeheuer ist."
Ja, man liest richtig, hier wird zwei bekennenden Atheisten unterstellt, ihnen ginge es darum, das wahre Wesen Gottes zu zeigen. Man muss wohl Theologe sein, um dieser Logik folgen zu können.
Und es geht fröhlich weiter. Über Dawkins Buch weiß Herr Graf zu berichten:
"Interesse weckt sein langweiliger Text nur wegen des Anspruchs, mit der Darwinschen Evolutionstheorie über einen alles erklärenden Deutungsschlüssel zu verfügen. In Begriffen der Evolutionstheorie will er nicht nur Natur und Naturgeschichte erschließen, sondern endlich auch die Geheimnisse aller Kultur und speziell der Religionsgeschichte aufdecken."
Das einzige Problem an diesen Sätzen ist nur, dass sie, wie jedem, der das Buch gelesen hat, klar sein dürfte, schlicht nicht der Wahrheit entsprechen.
Dawkins widmet ein keineswegs zentrales Kapitel seines Buches der Frage, warum Menschen religiös sind, wo Religion doch, zumindest für Dawkins , so wenig überzeugend ist. Hier entwickelt er einen, wie er selbst zugibt, sehr spekulativen evolutionären Erklärungsansatz. Das war es dann zwar schon, aber die Unterstellung, Dawkins wolle mithilfe der Evolution die Geheimnisse der Kultur-, speziell der Religionsgeschichte aufdecken, klingt einfach zu sehr nach bösen Sozialdarwinismus, als dass Herr Graf sie nicht in der Raum werfen müsste.
Und weiter:
"Dies mag auch damit zusammenhängen, dass Dawkins' Glaubenskritik von antijüdischen Begleittönen nicht frei ist."
Mit anderen Worten: Graf unterstellt Dawkins also implizit Antisemitsmus. Ein gerade in Deutschland schwerwiegender Vorwurf. Leider lässt sich der Autor nicht dazu herab, diesen Vorwurf auch zu belegen. Er begnügt sich damit, die Unterstellung ins Ungefähre zu raunen.
Weiter im Text:
"Auch in der Kritik der alteuropäisch metaphysischen Gottesbeweise bleibtDawkins weit unter dem Reflexionsniveau Humes oder Kants, die er dank mangelnder Quellenkenntnis für knallharte Atheisten hält."
Über das Reflexionsniveau von Dawkins möchte ich mich nicht äußeren, hinweisen möchte ich jedoch darauf, dass er weder Hume noch Kant für Atheisten hält. Schon gar nicht für knallharte. Man kann sich also auch hier des Eindrucks nicht erwehren, dass es auch mit der Quellenkenntnis des Herrn Graf und mit seinem Reflexionsniveau nicht zum Besten bestellt ist.
"Die in den Heiligen Schriften der monotheistischen Religionen verkündete Moral deutet Dawkins als Vademecum für blutbesessene Gotteskrieger, deren grausam eiferndes Divinalmonster am Sinai nur ein "Regelwerk mit Anweisungen zum Völkermord, zur Versklavung anderer Gruppen und zur Weltherrschaft" offenbart habe."
Hier scheint dem Grafen vor lauter christlichem Furor der Kontext gänzlich abhanden gekommen zu sein. Dawkins tut nämlich keineswegs, was der Autor ihm unterstellt, sondern diskutiert die von religiöser Seite oft zu hörende Behauptung, Religion sei das Fundament von Moral und ohne dieses Fundament gäbe es keine Moral. In diesem Zusammenhang weist er darauf hin, dass es mit der Moral in der Bibel nicht immer zum Besten bestellt ist und dass auch die meisten Christen heute andere Moralvorstellungen haben, als jene, die in der Bibel zu finden sind. Eine Argumentation, die das Reflexionsniveau des Herrn Graf leider zu übersteigen scheint.
Und es geht weiter:
"Gegen all jene Religionsanalytiker, die religiöse Symbolproduktion und wissenschaftliche Theoriebildung strikt unterscheiden und deshalb die Fehden zwischen Schöpfungsgläubigen und Neodarwinisten für sachlich gegenstandslos halten, weiß er sich mit den Kreationisten darin eins, dass Glaube und Wissen denselben Deutungsanspruch erheben."
Heureka. Herr Graf hat es geschafft, eine These des Buches zwar verkürzt, aber immerhin nicht völlig falsch wiederzugeben. Leider verschweigt er, dass sich Dawkins dieser "unheiligen" Übereinstimmung mit den Kreationisten bewusst ist und diese auch reflektiert, wie er auch verschweigt, dass Dawkins lange Passagen seines Buches darauf verwendet zu begründen, warum er "gegen all jene Religionsanalytiker" diese Meinung vertritt.
Es ist wohl nur der Naivität eines Laien geschuldet zu meinen, es wäre besser gewesen, sich hier mit Dawkins Argumenten auseinanderzusetzen. Theologen scheint die indignierte Feststellung, jemand vertrete eine andere Meinung als "all jene Religionsanalytiker", auszureichen.
Ausgerechnet der bekannte und bekennende Polemiker Hitchens kommt bei Herrn Graf ungleich besser weg, als der ruhige Oxfordprofessor Dawkins. Allerdings kann der Autor sich auch hier nicht verkneifen, Hitchens Aussagen zu entstellen, um sie dann umso indignierter zurückweisen zu können:
"Leider fängt, ähnlich wie Dawkins, auch Hitchens dann an, modernen Glaubensikonen alles mögliche Falsche, Schlechte nachzusagen. Dietrich Bonhoeffer einen "nebulösen Humanismus" zuzuschreiben und Martin Luther Kings Glaubensprotest gegen die Sklaverei durch Aufrechnerei mit dem Rassismus weißer Südstaaten-Christen abzuwerten, lässt wenig Sachkenntnis, aber viel peinliche Kleingeisterei erkennen. "
Ach wie schön, dass niemand weiß, dass ich auf den Kontext scheiß.
Hitchens rechnet keineswegs den "Rassismus weißer Südstaaten-Christen" gegen den "Glaubensprotest" Kings' auf, er wagt es lediglich darauf hinzuweisen, dass Glaube allein kein hinreichender Grund für diesen Protest ist, wie eben jene "Südstaaten-Christen" beweisen. Auch tut er dies nicht im luftleeren Raum, sondern diskutiert hier die bereits angesprochene Behauptung, Religion sei das Fundament von Moral.
Was Graf hier abliefert ist leider keineswegs eine kritische Rezension, sondern ein Offenbarungseid.
An sich keine schlechte Idee, möchte man meinen, leider endet sie in einem journalistischen Desaster.
Denn Graf ist nicht Willens und, so steht zu befürchten, auch nicht in der Lage, die Bücher kritisch zu rezensieren. Stattdessen entstellt und unterstellt er, reißt aus dem Zusammenhang, beschimpft und verunglimpft. Kurzum, er verhält sich genau so, wie man es von einer antiklerikalen Witzfigur erwarten würde, nicht von einem angesehen Theologe.
Und er lässt keine Zeit verstreichen, um dem geneigten Leser zu zeigen, mit wem er es zu tun hat:
"Religionskritik kann davon leicht profitieren. Sie muss nur die Gewaltgötter in ihrer grausamen Härte vorstellen und in einem zweiten Gedankenschritt den Nachweis führen, dass Gewaltfixierung, Unterdrückung und aggressive Intoleranz das wahre Wesen Gottes konstituieren. Genau darum geht es Dawkins wie Hitchens: Vom aktuellen Gottesterror traumatisiert, wollen sie zeigen, dass auch der beste "liebe Gott" nur ein blutrünstiges Ungeheuer ist."
Ja, man liest richtig, hier wird zwei bekennenden Atheisten unterstellt, ihnen ginge es darum, das wahre Wesen Gottes zu zeigen. Man muss wohl Theologe sein, um dieser Logik folgen zu können.
Und es geht fröhlich weiter. Über Dawkins Buch weiß Herr Graf zu berichten:
"Interesse weckt sein langweiliger Text nur wegen des Anspruchs, mit der Darwinschen Evolutionstheorie über einen alles erklärenden Deutungsschlüssel zu verfügen. In Begriffen der Evolutionstheorie will er nicht nur Natur und Naturgeschichte erschließen, sondern endlich auch die Geheimnisse aller Kultur und speziell der Religionsgeschichte aufdecken."
Das einzige Problem an diesen Sätzen ist nur, dass sie, wie jedem, der das Buch gelesen hat, klar sein dürfte, schlicht nicht der Wahrheit entsprechen.
Dawkins widmet ein keineswegs zentrales Kapitel seines Buches der Frage, warum Menschen religiös sind, wo Religion doch, zumindest für Dawkins , so wenig überzeugend ist. Hier entwickelt er einen, wie er selbst zugibt, sehr spekulativen evolutionären Erklärungsansatz. Das war es dann zwar schon, aber die Unterstellung, Dawkins wolle mithilfe der Evolution die Geheimnisse der Kultur-, speziell der Religionsgeschichte aufdecken, klingt einfach zu sehr nach bösen Sozialdarwinismus, als dass Herr Graf sie nicht in der Raum werfen müsste.
Und weiter:
"Dies mag auch damit zusammenhängen, dass Dawkins' Glaubenskritik von antijüdischen Begleittönen nicht frei ist."
Mit anderen Worten: Graf unterstellt Dawkins also implizit Antisemitsmus. Ein gerade in Deutschland schwerwiegender Vorwurf. Leider lässt sich der Autor nicht dazu herab, diesen Vorwurf auch zu belegen. Er begnügt sich damit, die Unterstellung ins Ungefähre zu raunen.
Weiter im Text:
"Auch in der Kritik der alteuropäisch metaphysischen Gottesbeweise bleibtDawkins weit unter dem Reflexionsniveau Humes oder Kants, die er dank mangelnder Quellenkenntnis für knallharte Atheisten hält."
Über das Reflexionsniveau von Dawkins möchte ich mich nicht äußeren, hinweisen möchte ich jedoch darauf, dass er weder Hume noch Kant für Atheisten hält. Schon gar nicht für knallharte. Man kann sich also auch hier des Eindrucks nicht erwehren, dass es auch mit der Quellenkenntnis des Herrn Graf und mit seinem Reflexionsniveau nicht zum Besten bestellt ist.
"Die in den Heiligen Schriften der monotheistischen Religionen verkündete Moral deutet Dawkins als Vademecum für blutbesessene Gotteskrieger, deren grausam eiferndes Divinalmonster am Sinai nur ein "Regelwerk mit Anweisungen zum Völkermord, zur Versklavung anderer Gruppen und zur Weltherrschaft" offenbart habe."
Hier scheint dem Grafen vor lauter christlichem Furor der Kontext gänzlich abhanden gekommen zu sein. Dawkins tut nämlich keineswegs, was der Autor ihm unterstellt, sondern diskutiert die von religiöser Seite oft zu hörende Behauptung, Religion sei das Fundament von Moral und ohne dieses Fundament gäbe es keine Moral. In diesem Zusammenhang weist er darauf hin, dass es mit der Moral in der Bibel nicht immer zum Besten bestellt ist und dass auch die meisten Christen heute andere Moralvorstellungen haben, als jene, die in der Bibel zu finden sind. Eine Argumentation, die das Reflexionsniveau des Herrn Graf leider zu übersteigen scheint.
Und es geht weiter:
"Gegen all jene Religionsanalytiker, die religiöse Symbolproduktion und wissenschaftliche Theoriebildung strikt unterscheiden und deshalb die Fehden zwischen Schöpfungsgläubigen und Neodarwinisten für sachlich gegenstandslos halten, weiß er sich mit den Kreationisten darin eins, dass Glaube und Wissen denselben Deutungsanspruch erheben."
Heureka. Herr Graf hat es geschafft, eine These des Buches zwar verkürzt, aber immerhin nicht völlig falsch wiederzugeben. Leider verschweigt er, dass sich Dawkins dieser "unheiligen" Übereinstimmung mit den Kreationisten bewusst ist und diese auch reflektiert, wie er auch verschweigt, dass Dawkins lange Passagen seines Buches darauf verwendet zu begründen, warum er "gegen all jene Religionsanalytiker" diese Meinung vertritt.
Es ist wohl nur der Naivität eines Laien geschuldet zu meinen, es wäre besser gewesen, sich hier mit Dawkins Argumenten auseinanderzusetzen. Theologen scheint die indignierte Feststellung, jemand vertrete eine andere Meinung als "all jene Religionsanalytiker", auszureichen.
Ausgerechnet der bekannte und bekennende Polemiker Hitchens kommt bei Herrn Graf ungleich besser weg, als der ruhige Oxfordprofessor Dawkins. Allerdings kann der Autor sich auch hier nicht verkneifen, Hitchens Aussagen zu entstellen, um sie dann umso indignierter zurückweisen zu können:
"Leider fängt, ähnlich wie Dawkins, auch Hitchens dann an, modernen Glaubensikonen alles mögliche Falsche, Schlechte nachzusagen. Dietrich Bonhoeffer einen "nebulösen Humanismus" zuzuschreiben und Martin Luther Kings Glaubensprotest gegen die Sklaverei durch Aufrechnerei mit dem Rassismus weißer Südstaaten-Christen abzuwerten, lässt wenig Sachkenntnis, aber viel peinliche Kleingeisterei erkennen. "
Ach wie schön, dass niemand weiß, dass ich auf den Kontext scheiß.
Hitchens rechnet keineswegs den "Rassismus weißer Südstaaten-Christen" gegen den "Glaubensprotest" Kings' auf, er wagt es lediglich darauf hinzuweisen, dass Glaube allein kein hinreichender Grund für diesen Protest ist, wie eben jene "Südstaaten-Christen" beweisen. Auch tut er dies nicht im luftleeren Raum, sondern diskutiert hier die bereits angesprochene Behauptung, Religion sei das Fundament von Moral.
Was Graf hier abliefert ist leider keineswegs eine kritische Rezension, sondern ein Offenbarungseid.
Subscribe to:
Posts (Atom)